Kompressor- und Druckluft-Blog

Alles, was Sie über Turbogebläse wissen sollten

Geschrieben von Daniela Brouwer | 20.05.2025 10:34:41

Turbogebläse und Zentrifugalgebläse: Synonyme Begriffe

Turbogebläse und Zentrifugalgebläse sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Beide beschreiben ein Gerät, das Luft oder Gas durch die Nutzung der Zentrifugalkraft bewegt. Diese Art von Gebläse ist besonders effizient und eignet sich für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.
Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Turbogebläsen ist die Abwasseraufbereitung, bei der die Geräte zur Belüftung der Belebungsbecken in Kläranlagen eingesetzt werden oder auch die pneumatische Förderung.

Was ist ein Turbogebläse bzw. Zentrifugalgebläse?

Ein Turbogebläse, auch als Zentrifugalgebläse bekannt, ist ein Gerät, das Luft oder Gas durch ein schnell rotierendes Laufrad bewegt. Die Luft wird in die Mitte des Laufrads gesaugt und durch die Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt. Der Diffusor wandelt diese kinetische Energie in Druck um. Turbogebläse sind bekannt für ihre hohe Effizienz und ihre Fähigkeit, große Luftmengen bei relativ niedrigem Druck zu fördern.

Wie ist ein Turbogebläse oder Zentrifugalgebläse aufgebaut?

Ein Turbogebläse besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
Laufrad: Das Herzstück des Gebläses, das die Luft beschleunigt.

  • Gehäuse: Umgibt das Laufrad und leitet die Luft in die gewünschte Richtung.
  • Einlass und Auslass: Stellen sicher, dass die Luft effizient in das Laufrad eintritt und wieder austritt.
  • Motor: Treibt das Laufrad an, oft mit hoher Geschwindigkeit.
  • Steuerungssystem: Regelt den Betrieb des Gebläses und sorgt für optimale Leistung und Sicherheit.


Für welchen Anwendungszweck eignet sich ein Turbogebläse?

Turbogebläse eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:

  • Abwasseraufbereitung: Zur Belüftung von Kläranlagen.
  • Industrielle Belüftung: Zur Kühlung und Belüftung von Produktionsanlagen.
  • Pneumatischer Transport: Zum Transport von Materialien durch Luftdruck.
  • Fermentation: Aerobe Fermentation im Lebensmittel- oder Pharmabereich.

Ein Turbogebläse ist eine Überlegung wert, wenn Unternehmen nach hoher Effizienz, geringen Wartungskosten und der Fähigkeit suchen, große Luftmengen bei relativ niedrigem Druck zu fördern.

Wie grenzt sich ein Turbogebläse von einem Schrauben- oder Drehkolbengebläse ab?

Turbogebläse unterscheiden sich von Schrauben- und Drehkolbengebläsen in mehreren Aspekten:

Unterschiede in der Effizienz: Turbogebläse sind oft effizienter, da sie weniger Energie für die gleiche Luftmenge benötigen.

Unterschiede im Regelbereich: Schraubengebläse haben in der Regel einen größeren Regelbereich als Turbogebläse. Eine Kombination aus Turbo- und Schraubengebläse ist daher häufig von Vorteil.

Unterschiede in der Wartung: Drehkolbengebläse haben oft höhere Wartungskosten. Bei Turbogebläsen ist nahezu keine Wartung notwendig.


Was ist der Unterschied zwischen einem Turbogebläse und Drehkolben-/Schraubengebläse?

Der Hauptunterschied zwischen einem Turbogebläse und Drehkolben-/Schraubengebläse liegt in der Verdichtungstechnologie an sich. Während Schrauben- und Drehkolbengebläse nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, arbeitet das Turbogebläse mit dynamischer Kompression, also mit Druckenergie durch kinetische Energie – auch Beschleunigungsenergie genannt .

Wie ermittele ich die Kosten für ein Turbo- oder Zentrifugalgebläse? (TCO)

Die Gesamtkosten eines Turbogebläses, auch bekannt als Total Cost of Ownership (TCO), umfassen mehrere Faktoren:

  • Anschaffungskosten: Der initiale Kaufpreis des Gebläses.
  • Energiekosten: Die Betriebskosten, die durch den Energieverbrauch entstehen.
  • Wartungskosten: Regelmäßige Wartung und eventuelle Reparaturen.
  • Lebensdauer: Die erwartete Betriebsdauer des Gebläses, die die langfristigen Kosten beeinflusst.

Um die TCO zu ermitteln, sollten alle diese Faktoren berücksichtigt und über die Lebensdauer des Gebläses hinweg berechnet werden. Dies hilft, die wirtschaftlichste Wahl für die spezifischen Anforderungen zu treffen.

Turbogebläse bieten Vorteile in Bezug auf Effizienz, Wartung und Betriebskosten im Vergleich zu anderen Gebläsetypen. Durch die Berücksichtigung der Total Cost of Ownership können Unternehmen die beste Wahl für ihre spezifischen Bedürfnisse treffen und auch bei häufig langfristig Kosten sparen.