Der Reluktanzmotor

Posted by Marie Kaiser on 11.12.2024 09:30:00

Heute tauchen wir tiefer in die Materie der Kompressormotoren ein und beschäftigten uns ausschließlich mit dem Reluktanzmotor. Dabei klären wir die Frage, warum gerade der Reluktanzmotor der Vorreiter in der Industrie ist und weshalb er als besonders effizient gilt. Doch wie weit beeinflusst er positiv die Industrie? All diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen und liefern Ihnen nun die Antworten!

Maximilian Meindl (1)-1

 

Wie bereits eingangs erwähnt widmen wir uns heute dem Reluktanzmotor, der als einer der größten Innovationen in der Kompressorentechnik – breiter aufgehangen in der Drucklufttechnik – gilt. Doch was hebt den Reluktanzmotor von anderen Kompressormotoren ab und lohnt es sich auf eine Neuanlage mit Reluktanzmotor umzusteigen? Wie hoch sind die Anschaffungskosten und was bedeutet der Umstieg auf einen effizienteren Motor wie diesen für Druckluftanwender oder ganze Unternehmen?

 

Um all diese Fragen zu beantworten stellten wir uns zunächst die Frage: Wie funktioniert ein Reluktanzmotor? Auf dem Kompressormarkt lassen sich unterschiedliche Kompressorentypen und damit verbunden unterschiedliche Antriebswege finden. Unter anderem beispielsweise den klassischen Kolbenverdichter, den Scrollverdichter, Schraubenverdichter oder auch die kleinen Drehzahnkompressoren gehören zu den meist eingesetzten Kompressoren in deutschen Industrien. Auch kleine Gebläsekompressoren lassen sich in sämtlichen Anwendungen finden. Alle Kompressorentypen verfolgen das gleiche Ziel: Druckluft erzeugen. Doch unterscheiden sich sehr im Aufbau, Leistung und wie bereits erwähnt im Antrieb. Mit Antrieb ist hier der Motortyp gemeint – jeder von ihnen überzeugt auf eine andere Art und Weise, und doch ist die Anwendung oder das Anwendungsfeld entscheidend, wie einer der genannten Kompressoren performen wird. So auch bei dem Reluktanzmotor.

 

Wie funktioniert ein Reluktanzmotor?

Der Reluktanzmotor ist einer der neusten Innovationen in der Antriebstechnik am Kompressormarkt. Er basiert auf dem Prinzip des magnetischen Widerstands. Um dies ein wenig genauer erklären zu können, auch wir in einen kurzen physikalischen Exkurs ein, denn der Reluktanzmotor überzeugt durch mechanische Energie, die durch zwei Hauptmotoren: dem Rotor und dem Stator erzeugt wird. Erinnern wir uns fünf Jahre zurück, dann war gerade der Permanentmotor das Nonplusultra auf dem Kompressormarkt. Also haben wir mit dem Reluktanzmotor eine Weiterentwicklung in der Kompressortechnik, um noch effizienter arbeiten zu können und am Ende weitaus mehr Energieeinsparungen zu verzeichnen wie bisher. Doch hierzu später mehr.

Wussten Sie schon, dass..?

Der Reluktanzmotor wird aufgrund seines Aufbaus auch als Synchron-Reluktanzmotor bezeichnet. Er ist ohnehin einzigartig am Kompressormarkt, da er ohne die Verwendung von seltenen Erden bei der Herstellung, trotzdem die Effizienzklasse IE5 erreicht. Was bis dato einzigartig in der Kompressor-/Drucklufttechnik ist.

 

Warum ist der Reluktanzmotor so effizient?

Schauen wir uns den Reluktanzmotor genauer an, dann überzeugt er durch sein Material, das den magnetischen Fluss zwischen den beiden Hauptmotoren gut leitet. Dadurch wird der Rotor in Gang gesetzt, in der ein magnetsicher Widerstand – hier gegen den Magnetfluss – so minimal wie möglich ist, was bereits an dieser Stelle sehr entscheidend für die besonders hohe Effizienz des Reluktanzmotors ist. Der Stator hingegen ist mit Wicklungen ausgestattet, die ein magnetischen Feld erzeugen, wenn elektrischer Strom durch den Stator fließt. Dieses Magnetfeld bewegt den Rotor mit dem geringsten Widerstand an. Durch die kontinuierliche Veränderung des Magnetfeldes im Stator wird eine gleichmäßige Drehbewegung des Rotors erzeugt, was den Reluktantmotor im ganzen zu einem der energieschonesten Methoden macht, um ganze Kompressoren anzutreiben.

Besuchen Sie den Atlas Copco Webshop

 

Wo setzt der Reluktanzmotor neue Maßstäbe?

Besonders zu betonen ist, dass der Reluktantmotor keine Wicklungen oder Permanentmagnete im Rotor verwendet, dadurch entstehen geringere Energieverluste, insbesondere durch die Wärmeentwicklung. Außerdem ist der Motor unabhängig von teuren Materialien wie seltenen Erden, was ihn kostengünstiger und ressourcenschonender macht.

Durch diese Eigenschaften bietet der Reluktanzmotor eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu den meisten Kompressormotoren am Markt.

 

Reluktanzmotor und seine Vorteile

Das Zusammenspiel des Reluktanzmotor mit Innovationsentwicklungen wie der VSD-Technologie haben enorme Auswirkungen auf Industrieanwendungen und dies ausschließlich positiv, da deutlich weniger Emissionen erzeugt und Energieeinsparungen im zweistelligen Bereich erreicht werden. Kompressoren mit der Weiterentwicklung der VSD-Technologie - der VSD+ Technologie - sparen sogar bis zu 50% der Energie, während die klassische VSD-Technologie bis zu 35% erzielen.

Wobei man ebenfalls erwähnen muss, dass der Energieverbrauch einer der wichtigsten Faktoren bei der Kompressorentscheidung ist, da der Energieverbrauch bis zu 77% der Gesamtkosten eines Kompressorzyklus ausmacht. Nicht ohne Grund setzen Druckluftanwender daher auf erstklassige Effizienz zur kontinuierlichen Reduzierung der Betriebskosten, auch über die Anschaffungskosten hinaus. 

Natürlich kommt es auch hier, immer wieder auf die Anwendung und das bestehende Druckluftnetz an, doch nicht zu vergessen ist – neben dem Energieverbrauch – die Qualität und verwendeten Materialien, während der Herstellung der Kompressoren. Der Reluktanzmotor übertrifft dabei alle zu vorigen Ressourceneinsparungen, da er aufgrund seines Material sehr ressourcensparend ist und damit einen weiteren großen Entscheidungsfaktor für Unternehmen bietet – um den ökologischen Fußabdruck hinsichtlich beschlossener Gesetztes Änderungen zu erfüllen.

 

 

 

Weitere Informationen

Sie möchten weitere Einzelheiten zu dem Reluktanzmotor erhalten oder bereits mit einem unserer Kollegen sprechen, die sich bestens mit der Technik auskennen? Dann melden Sie sich gerne via Kontaktformular oder rufen Sie uns gerne persönlich an, sodass wir Ihre Fragen auf dem schnellsten Weg beantworten können: 0201 2177933

Ist der Erstkontakt noch zu früh? Dann schauen Sie doch einfach in unserer PDF-Zentrale vorbei, hier finden Sie eine Vielzahl an kostenlosen eBooks zu unterschiedlichen Themen wie unter anderem die Technik der Schraubenkompressoren oder unter www.atlascopco.com

 

Topics: Kompressortechnik

Kostenlose Webinare

In 30 Minuten zu mehr Fachwissen mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Drucklufttechnik.

zu den kostenlosen Webinaren

Jetzt unseren Blog als Newsletter abonnieren.