Von Oktober 2025 bis Februar 2026 finden in ganz Deutschland vier Fachveranstaltungen zum Thema Dampf statt. Gemeinsam mit weiteren Partnerunternehmen lädt Atlas Copco Fachleute, Entscheider und Anlagenbetreiber ein, sich intensiv über die Zukunft von Dampfsystemen auszutauschen. Im Zentrum steht dabei ein Thema, das für die Industrie aktueller denn je ist: Effizienz und Anlagensicherheit.
Warum ein Fachforum für Dampf?
Dampfsysteme gehören seit Jahrzehnten zu den zentralen Energieträgern in Industrieprozessen, von der Lebensmittel- über die Chemie- bis hin zur Pharmaindustrie. Doch gerade in Zeiten steigender Energiekosten, zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen und strenger Sicherheitsrichtlinien wächst der Druck auf Betreiber. Effizienzsteigerung und die sichere Auslegung der Anlagen sind heute nicht nur ökonomische, sondern auch regulatorische Notwendigkeiten.
Das Fachforum Dampf bietet die ideale Plattform, um diese Herausforderungen praxisnah zu diskutieren. Neben Fachvorträgen steht vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt.
Atlas Copco als Mitveranstalter
Als Partner bringt Atlas Copco jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Kompressor Technologie hinsichtlich industrieller Wärmepumpen und Dampfverdichter mit. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die Unternehmen helfen, Betriebskosten zu senken, Risiken zu minimieren und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.
Von der energieeffizienten Dampferzeugung bis hin zu maßgeschneiderten Servicekonzepten, Atlas Copco unterstützt seine Kunden dabei, sowohl kurzfristige Einsparpotenziale als auch langfristige Optimierungen zu realisieren.
Fachvortrag von Hanushan Vasuthevan
Ein Highlight des Fachforums ist der Vortrag von Hanushan Vasuthevan, Business Development Manager bei Atlas Copco.
Mit über elf Jahren Erfahrung im Maschinenbau, insbesondere in den Bereichen Strömungsmechanik und Thermodynamik, bringt er tiefes Know-how in die Diskussion ein.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Projekte, CO2-Emissionen zu senken und gleichzeitig Betriebskosten zu reduzieren. Mit praxisnahen Beispielen zeigt er auf, wie innovative Technologien in Dampfsystemen zur Steigerung der Effizienz beitragen.
Als ausgewiesener Experte im Bereich Abwärmenutzung mittels industrieller Wärmepumpen widmet er sich der zentralen Frage, wie sich Effizienzpotenziale in Bestandsanlagen identifizieren und nutzen lassen, ohne die Betriebssicherheit zu gefährden.
Dabei geht es nicht nur um technische Innovationen, sondern auch um pragmatische Ansätze für den Alltag von Betreibern:
- Wie kann industrielle Abwärme identifiziert und bewertet werden?
- Wie lässt sich ungenutzte Abwärme in den Energiekreislauf zurückführen?
- Technische Lösungsansätze in der Industrie und Anwendungsbeispiele
Sein Beitrag liefert konkrete Handlungsempfehlungen, ein echter Mehrwert für alle Teilnehmer.
Praxisnähe und Networking
Neben den Fachvorträgen bietet das Forum reichlich Gelegenheit für Diskussionen und Networking. Denn der Austausch mit anderen Unternehmen und Experten eröffnet neue Perspektiven: Wie lösen andere Betriebe ähnliche Herausforderungen? Welche Technologien haben sich in der Praxis bewährt?
Ein besonderer Vorteil: Die Teilnehmer erhalten Einblicke in best practice-Beispiele direkt aus der Industrie. So können sie wertvolles Wissen mitnehmen, das sich unmittelbar auf die eigene Produktion übertragen lässt.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme am Fachforum ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung. Damit sichern sich interessierte Unternehmen ihren Platz und profitieren von exklusiven Einblicken in aktuelle Entwicklungen der Dampftechnik.
👉 Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.tlv.com/de-de/fachforum-dampf#anmeldung
Alle Termine und Veranstaltungsorte – darunter Stuttgart, Dortmund und weitere Standorte – sind auf der Webseite verfügbar: https://www.tlv.com/de-de/fachforum-dampf
Fazit: Zukunftssichere Dampfanlagen erfordern Effizienz und Sicherheit
Das Fachforum Dampf 2025/2026 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Themen Effizienz und Anlagensicherheit für die Industrie geworden sind. Unternehmen, die hier investieren, profitieren nicht nur von geringeren Betriebskosten, sondern auch von einer höheren Zuverlässigkeit und einem klaren Wettbewerbsvorteil.