Die Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH realisiert eine innovative Elektrolyse-Anlage, die von der Regierung mit 5 Millionen Euro gefördert wird. Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Atlas Copco: Mit hochmodernen, flexiblen Wasserstoffkompressoren wird die Produktion von grünem Wasserstoff ermöglicht.
Nach intensiver und dynamischer Zusammenarbeit des Projektteams, bestehend aus Mitarbeitern beider Unternehmen, wurde am 03. April 2025 in Hannover der Auftrag zur Lieferung von Wasserstoff-Verdichtungseinheiten an die Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH vergeben.
Partnerschaftlich die Energiewende gestalten: Grüne Wasserstoff-Produktion wird Realität
Die grüne Wasserstoff-Produktion ist ein mittlerweile greifbarer Ansatz zur Umsetzung der Energiewende. Wie greifbar die Lösung tatsächlich ist, zeigt ein aktuelles Projekt aus dem Bereich Wasserstoffkompressoren.
„Besonders die langjährige, erfolgreiche Kooperation im Rahmen der eingesetzten Atlas Copco Systeme bei der Luftgaseproduktion von Guttroff in Dettelbach bot die Grundlage für die Entscheidung für Atlas Copco.“, so Tobias Guttroff (Geschäftsführer).
Unser langjähriger Partner Guttroff realisiert im unterfränkischen Dettelbach eine Elektrolyse-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Ein Vorzeigeprojekt, das auch von der bayrischen Regierung mit einer beachtlichen Fördersumme unterstützt wurde. Schon im Juli 2024 konnte sich die Firma über die Zusage von 5 Millionen Euro Förderzuschuss freuen.
Die neue 5-Megawatt-Container-Elektrolyse-Anlage soll schon Anfang 2026 auf hocheffiziente Art und Weise zur Wasserstoffproduktion eingesetzt werden. Das Projekt umfasst neben einer Abfüllung von Wasserstoff in Trailern zur Versorgung von Kunden in der Industrie auch eine Wasserstofftankstelle für LKW und PKW. Hierbei liegt der Schwerpunkt vor allem im Heavy-Duty Bereich, also beim Betanken von LKW.
Informationen zum Projekt erhalten Sie im Internet unter https://www.guttroff.de/gruener-wasserstoff/ oder per Email unter wasserstoff@guttroff.de
Hohe Anforderungen an Verdichter für Elektrolyse-Anlagen
Atlas Copco liefert in diesem Zuge Kompressoren zum Verdichten des in Dettelbach produzierten Wasserstoffs in Trailer. So können etwa Industriekunden mit Wasserstoff in der Region versorgt werden. Die Energiewende wird somit greifbar gemacht, da Prozesse sukzessive dekarbonisiert werden.
Die modulare Bauweise des H2Y ermöglicht eine nahtlose Integration in Wasserstoffspeicher- oder Tankstellensysteme und bietet maximale Flexibilität.
Die Anforderungen an einen Verdichter in der Wasserstoff Produktion sind vor allem Flexibilität und Zuverlässigkeit. Durch innovative Steuerungstechnik und anpassbare Druckregelung kann ein sorgsam konfigurierter Wasserstoffverdichter selbst bei schwankenden Produktionsvolumen immer am optimalen Punkt arbeiten.
Dies ist besonders wichtig, da grüner Wasserstoff zu 100% aus erneuerbaren Energien erzeugt wird und die Produktionsvolumen der Elektrolyseanlage sich im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Wetter richten. Diesen energetischen Schwankungen kann der Wasserstoffkompressor von Atlas Copco folgen. Durch Modularität im Aufbau kann er auch zukünftig noch erweitert werden.
Die Ingenieure von Atlas Copco haben bei der Entwicklung des H2Y-Wasserstoffkompressors vor allem ein Augenmerk auf die Zuverlässigkeit gelegt. Da neben der Elektrolyse der Kompressor eine der wichtigsten Kernkomponenten in einer H2-Produktion ist, sind lange Serviceintervalle ein wesentliches Kriterium für die Auswahl des richtigen Verdichters.
Der Wasserstoff-Kompressor ist in einem kompakten Container untergebracht und beinhaltet alle Komponenten, die zum Betrieb benötigt werden, wie etwa die Steuerungstechnik, Überwachungstechnik und die Kühlung.
Sollten Sie sich für die Wasserstoff-Produktion interessieren, lesen Sie gerne auch unsere folgenden Artikel oder sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über die Realisierung des Projekts und werden gerne hier wieder darüber berichten.
Grüner Wasserstoff, auch als erneuerbarer Wasserstoff bekannt, wird aus Wasser mittels Elektrolyse hergestellt und dabei werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt. Dieser Prozess ist CO₂-frei und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Er spielt eine wesentliche Rolle in der Energiewende, da er fossile Brennstoffe ersetzt und nachhaltige Energiequellen fördert.
Eine Elektrolyse-Anlage spaltet Wasser (H₂O) mit elektrischem Strom in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) auf. Dabei wird Wasser an der Anode oxidiert, wodurch Sauerstoff und Elektronen freigesetzt werden. An der Kathode reduzieren diese Elektronen Wasserstoffionen zu Wasserstoffgas. Der erzeugte Wasserstoff kann gespeichert und als Energiequelle genutzt werden.
Industrieunternehmen können tatsächlich Wasserstoff selbst produzieren, und das vorgestellte Projekt in Dettelbach ist dafür ein Paradebeispiel. Die Elektrolyse-Anlage der Guttroff Unternehmensgruppe wird erneuerbare Energien nutzen, um grünen Wasserstoff effizient zu produzieren. Diese Anlage ist besonders darauf ausgelegt, den Wasserstoff für verschiedene Anwendungen zu komprimieren und zu speichern, einschließlich der Versorgung von Wasserstofftankstellen für LKW und PKW. Solche Projekte zeigen, wie Industrieunternehmen durch Investitionen in fortschrittliche Technologien und nachhaltige Infrastruktur aktiv zur Energiewende beitragen können.
Wasserstoffverdichter spielen eine entscheidende Rolle in Elektrolyse-Anlagen, da sie den erzeugten Wasserstoff komprimieren und für die Speicherung oder den Transport vorbereiten. Sie sorgen dafür, dass der Wasserstoff nach der Produktion effizient und sicher in Speicheranlagen und Wasserstofftankstellen eingespeist werden kann, selbst bei schwankenden Produktionsvolumen. Durch ihre Flexibilität und Energieeffizienz tragen sie dazu bei, dass grüner Wasserstoff, welcher aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, optimal genutzt werden kann.
Weitere Artikel rund um das Thema Wasserstoff