Moderne Kälteanlagen für die Industrieprozess-Kühlung

Posted by Jelena Pavicevic on 24.07.2025 12:40:51

In nahezu jeder Industrie ist eine zuverlässige und präzise Kühlung entscheidend, sei es in der Lebensmittelverarbeitung, in der Kunststoffproduktion oder in Rechenzentren. Moderne Kälteanlagen bilden das Herzstück einer effizienten Industrieprozess-Kühlung. Doch welche Technologien stehen heute zur Verfügung, und wie lassen sich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden?

Was sind industrielle Kälteanlagen?

Das Grundprinzip einer industriellen Kältemaschine basiert auf einem geschlossenen Kältekreislauf. Dabei wird einem Medium, meist Wasser oder eine Wasser-Glykol-Mischung, kontinuierlich Wärme entzogen und diese über Komponenten wie Verdampfer, Kompressor, Kondensator und Expansionsventil nach außen abgeführt. So entsteht eine konstante, bedarfsgerechte Kühlleistung.

Dank moderner Regelungstechnik lassen sich diese Prozesse heute äußerst präzise steuern. Integrierte Sensoren und digitale Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Systeme sowie eine Echtzeit-Überwachung. Das reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Betriebssicherheit und steigert die Energieeffizienz.

Bild (1)-1

Abgrenzung: Was ist keine Kälteanlage?

Wichtig zu wissen: Nicht alle Kühltechnologien zählen im technischen Sinne zu den Kälteanlagen. So gehören etwa Verdunstungskühlanlagen und Kühltürme nicht zu den klassischen Kälteanlagen, da sie ohne Kältekreislauf oder Kompressorbetrieb arbeiten. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle in industriellen Kühlsystemen, insbesondere im Rahmen hybrider Anlagenlösungen oder zur Vorkühlung in energieeffizienten Prozessen.

Diese Technologien nutzen physikalische Effekte wie die Verdunstung von Wasser, um Wärme abzuführen, oft mit sehr niedrigem Energieeinsatz.

Warum Verdunstungskühlung und Kühltürme trotzdem relevant sind

Auch wenn sie technisch nicht als Kälteanlagen gelten, können Kühltürme und Verdunstungskühlanlagen eine wertvolle Ergänzung im Gesamtsystem darstellen, insbesondere im Kontext von Free Cooling oder zur Reduktion der Grundlast mechanischer Kältemaschinen. Das kann nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch die Lebensdauer technischer Komponenten verlängern.

Freie Kühlung: Effizienz durch natürliche Ressourcen

Ein zukunftweisender Trend in der industriellen Kühlung ist die Nutzung der sogenannten freien Kühlung (Free Cooling).

Dabei wird bei günstigen Außentemperaturen Umgebungsluft zur Kühlung des Mediums genutzt, ganz ohne oder mit minimalem Einsatz mechanischer Kältemaschine. Das senkt nicht nur den Energieverbrauch erheblich, sondern reduziert auch den Verschließ an technischen Komponenten.

Bei der direkten freien Kühlung wird das Medium selbst, sofern es den Umgebungsbedingungen angepasst ist, direkt durch die Außenluft mittels Trockenkühler gekühlt.

Indirekte freie Kühlung bedeutet, dass das Prozesswasser nicht direkt durch den Trockenkühler geführt wird, sondern über einen getrennten Kühlkreislauf und einen zwischengeschalteten Wärmetauscher gekühlt wird. Es entstehen zwei voneinander unabhängige Wasserkreisläufe, die sich hydraulisch und temperaturseitig getrennt regeln lassen.

Gründe zum Einsatz der indirekten freien Kühlung: Frostschutz durch einen glykolhaltigen Außenkreislauf, saubere Medientrennung bei sensiblen Prozessen, hydraulische Entkopplung beider Systeme sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturniveaus gezielt auszulegen und effizient zu nutzen

Der große Vorteil: Solange die Außentemperatur unterhalb der gewünschten Medientemperatur liegt, kann auf den energieintensiven Betrieb einer mechanischen Kältemaschine verzichtet werden. Dies reduziert nicht nur den Stromverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer der mechanischen Komponenten und senkt die Betriebskosten.

_2022-03-29_TCA-Setup_View-10

Praxisbeispiele: Kälteanlagen in verschiedenen Branchen

Lebensmittelindustrie

Prozesse wie Pasteurisierung oder Schockkühlung erfordern stabile Kühltemperaturen. Kältemaschinen von Atlas Copco bieten maximale Hygiene und Prozesssicherheit.

Kunststoffverarbeitung

In Spritzgießanlagen ermöglicht eine präzise Temperaturregelung kürzere Zykluszeiten und hohe Maßhaltigkeit. Moderne Kaltwassersätze mit Free-Cooling-Optionen sorgen hier für optimale Effizienz.

Rechenzentren

Die steigende Wärmelast durch Serverinfrastrukturen verlangt zuverlässige Kühlsysteme. Kombinierte Konzepte aus Kälteanlagen, Free Cooling und ggf. externer Rückkühlung sind der Schlüssel zur Betriebssicherheit.

Chemische Industrie

Temperaturkonstanz ist hier entscheidend für sichere Reaktionsprozesse. Dynamisch regelbare Kältemaschinen mit Echtzeit-Überwachung sorgen für Prozessstabilität.

Zukunftssicher durch F-Gase-Verordnung

Ein zentrales Thema für die Kältebranche ist die europäische F-Gase Verordnung (EU-VO 517/2014), die den schrittweisen Ausstieg aus fluorierten Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) vorgibt. Ziel ist es, die Emissionen von Fluorkohlenwasserstoffen bis 2030 signifikant zu reduzieren.

Für die Industrie bedeutet das: Es sind zunehmend Anlagen gefragt, die mit natürlichen oder alternativen Kältemitteln betrieben werden, etwa HFOs mit niedrigem GWP. Hersteller wie Atlas Copco setzen deshalb konsequent auf umweltfreundliche Kältemittel und bieten zukunftssichere Systeme, die nicht nur energieeffizient, sondern auch regulatorisch konform sind.

Unternehmen, die heute in moderne, F-Gase-konforme Kälteanlage investieren, sichern sich langfristige Planungssicherheit und leisten gleichzeitig einen aktiven Betrag zum Klimaschutz.

Beratung und Systemauslegung: Mit Expertise zur optimalen Lösung

Die Wahl der passenden Kältelösung hängt ab von Umgebungstemperaturen, Prozessanforderungen und Betriebsstrategien. Unsere Experten beraten Sie auf Basis Ihrer individuellen Bedürfnisse und entwickeln mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Systeme, von luftgekühlten Kältemaschinen, Trockenkühlern und adiabaten Rückkühlern bis zu hybriden Kühlkonzepten.

Fazit: Moderne Kälteanlagen als Rückgrat effizienter Produktion

Industrielle Kälteanlagen sichern nicht nur die thermische Stabilität von Produktionsprozessen: sie tragen auch entscheidend zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei. Dank präziser Steuerung, digitaler Integration und moderner Technik erfüllen sie sowohl betriebliche als auch gesetzliche Anforderungen.

Auch wenn Kühltürme, Verdunstungskühlanlagen und Trockenkühlern nicht direkt zu den Kälteanlagen zählen, ergänzen sie viele Systeme sinnvoll, besonders im Hinblick auf Ressourcenschonung und Energieeinsparung.

Atlas Copco unterstützt Sie mit technischer Kompetenz, einem breiten Portfolio und maßgeschneiderter Beratung, für zuverlässige, effiziente und zukunftsfähige Kühlung.

Das könnte Sie interessieren:

Topics: Kaltwassersätze, F-Gase Verordnung, Free-Cooling

Kostenlose Webinare

In 30 Minuten zu mehr Fachwissen mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Drucklufttechnik.

zu den kostenlosen Webinaren

Jetzt unseren Blog als Newsletter abonnieren.