Effiziente Filterreinigung ist der Schlüssel zur nachhaltigen Wasseraufbereitung.
In Industrieanlagen oder bei der Trinkwasserherstellung wird Grundwasser bis zur gewünschten Qualität aufbereitet. Zum Beispiel wird Trinkwasser über Sandfilter geleitet, um restliche Eisen- und Manganbestandteile zu entfernen und das Wasser zu klären
Da Wasserfilter die Rückstände des gefilterten Wassers aufnehmen, müssen diese von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Daher ist die Reinigung der Wasserfilter ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung - in industriellen, so wie in öffentlichen Kläranlagen.
Durch die Reinigung gewährleisten Kläranlagenbetreiber die Qualität des Wassers. Denn ohne die Reinigung sammeln sich Ablagerungen und Verunreinigungen im Filter und werden je nach Verunreinigungsgrad an das Trinkwasser abgegeben.
So werden die Anlagen geschützt, denn ein regelmäßig gereinigter Filter läuft effizienter und weist eine höhere Lebensdauer auf.
Die bekannteste Methode, um einen Wasserfilter zu reinigen, ist die Rückspülung.
Dabei wird das Wasser in die entegengesetze Richtung durch den Filter geleitet. So werden Schmutz und Partikel aus dem Filtersand bzw. aus dem Filtermedium entfernt.
Um die Rückspülung zu optimieren, kann dem Rückspülwasser Druckluft zugesetzt werden.
Dies bedeutet, dass der Filter nicht nur durch reines Wasser, sondern mit einem Luft-Wassergemisch gereinigt wird.
Die bessere Reinigungswirkung liegt darin begründet, dass Verschmutzungen durch die Zusetzung von Luft oftmals besser gelöst werden können, als bei der Verwendung reinen Wassers.
Die Luft sorgt für mehr Turbulenzen innerhalb der Filterkammern, was Partikel und Ablagerungen besser von der Filteroberfläche entfernen kann. Das Spülwasser kann zusätzlich eingesetzt werden, um die gelösten Partikel auszutragen.
Die Filterreinigung mit Druckluft kann für verschiedene Arten von Filtern in Frage kommen. In Wasseraufbereitungsanlagen wird sie zur Reinigung von
Neben der Behandlung von Trinkwasser, werden zudem Prozesswasser oder Abwasser durch den Einsatz von Druckluft optimiert. Auch im Bereich der Ultrafiltration (UF) wird Druckluft zur Filterreinigung eingesetzt.
Im Bereich der Rückspülung werden grundsätzlich Druckluft-Gebläse oder Niederdruckkompressoren eingesetzt. Diese erzeugen Druckluft im Druckbereich unter 4 bar. Die auszuwählende Druckstufe des Gebläses hängt dabei von der Spezfikation der Anwendung ab und kann granular feinjustiert werden.
Energieeffiziente Gebläse oder Niederdruckkompressoren können unter Umständen auch durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden.
Sprechen Sie uns gerne an.
Gerne können Sie auch unser kostenloses Webinar zum Thema Energieeffizienz auf Kläranlagen besuchen