Wenn es um ölfreie Druckluft in kritischen Anwendungen geht, sollten Sie auch die Scrolltechnologie berücksichtigen. Diese speziellen Kompressoren liefern reinste Druckluft energieeffizient und wartungsarm, und sie sind noch dazu extrem zuverlässig.
So funktioniert der Scrollverdichter
.jpg?width=1920&name=Energier%C3%BCckgewinnugn%20(1).jpg)
Der Kompressor mit Scrolltechnologie (Englisch für Spirale oder Schnecke) funktioniert ebenfalls nach dem Verdrängungsprinzip, nur ist der Ablauf hier noch etwas komplexer als beim Schraubenkompressor. Während bei Letzterem zwei Schraubenelemente auf festen Bahnen in einem Gehäuse rotieren, gibt es im Scrollverdichter eine sogenannte Statorspirale, die fest im Gehäuse verbaut ist. Um sie herum läuft eine Exzenterspirale, die für die Verdichtung der Luft zuständig ist.
Die Spiralen liegen sich jeweils um 180° gegenüber, um die von der Exzenterspirale angesaugte Luft einzuschließen und beim Verdichtungsvorgang ohne Leckage zu halten. Während die motorgetriebene Exzenterspirale immer weitere Umdrehungen durchläuft, wird die Luft zur Mitte und damit zum Auslass der Kompressionskammer bewegt. Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass die Druckluft erst mit dem richtigen Druck und fast konstant an die Verbraucher abgegeben wird.
Vorteile von Scrollverdichtern gegenüber anderen Systemen
Ähnlich wie der Wankelmotor gegenüber dem klassischen Hubkolbenmotor ist der Scrollverdichter sehr laufruhig und leise, da das System mit nahezu konstantem Drehmoment durchläuft. Außerdem kann das Gerät kleinere Mengen Druckluft mit geringem Aufwand produzieren, was diese Kompressortechnologie für Einsatzgebiete wie Zahnarztpraxen prädestiniert.
Ein weiterer Pluspunkt in diesem Bereich sind der minimale Druckabfall und die reduzierte Geräuschentwicklung beim Verdichtungsprozess.
Ein gewaltiger Vorteil des Scrollverdichters ist, dass er nahezu wartungsfrei ist.
Damit kann er ebenso gut am Arbeitsplatz wie auch unter extremsten Umweltbedingungen genutzt werden. Staub und Schmutz, Regen oder sogar Eis und damit verbundene Niedrigtemperaturen machen den Geräten wenig aus.
Zu guter Letzt ist auch die Tatsache des ölfreien Betriebs ein wichtiger Faktor für viele Anwendungen dieser Kompressortechnologie.
Sie interessieren sich für andere Verdichter? Lesen Sie auch unsere folgenden Artikel:
Anwendungen von Scrollverdichtern
Die beschriebenen Vorteile machen diese Technologie zur idealen Lösung für Prozesse in Forschungs- und Entwicklungslaboren und Krankenhäusern, wo Druckluft mit höchstem Reinheitsgrad benötigt wird, die trotzdem leise produziert werden kann.
Auch Universitäten mit ihren angeschlossenen Laboren profitieren vom laufruhigen Scrollverdichter, der auch kleine Mengen Druckluft zuverlässig und effizient liefern kann.
Wie schon besprochen kommen Scrollkompressoren auch in Zahnarztpraxen zum Einsatz und die Lebensmittel- und Getränkebranche ist ein weiterer Abnehmer, der von der ölfrei verdichteten Druckluft profitiert.
Scrollverdichter von Atlas Copco
Wir haben verschiedene Verdichter für Spezialanwendungen im Angebot, darunter die ölfrei verdichtenden Scrollkompressoren aus der Serie SF-MED. Diese Geräte verfügen über eine kleine Stellfläche, eine geringe Betriebslautstärke und liefern selbstverständlich reinste Druckluft nach ISO 8573-1 Klasse 0. Außerdem erfüllen sie die Normen ISO7396 und HTM02-01.
Unsere Serien SF und SF+ erfüllen ein breiteres Anwendungsspektrum und glänzen neben der ölfreien Druckluft nach ISO 8573-1 Klasse 0 vor allem durch hohe Energieeffizienz mit IE3-Motoren und Null-Stromverbrauch bei lastfreien Betriebsphasen sowie durch ihren extrem niedrigen Geräuschpegel von 53 dB(A) – ideal für Umgebungen, in denen Lärm ein Störfaktor ist.
Bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihre kritischen Anwendungen beraten Sie unsere Experten gern: