TCX, TCS und TCA von Atlas Copco im Vergleich: was sie leisten, wo sie passen und warum der SEPR-Faktor entscheidend ist
In der industriellen Kühlung geht es nicht mehr nur um Leistung, sondern auch um Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Atlas Copco bietet mit den Serien TCX, TCS und TCA drei verschiedene Chillers, jeweils mit eigenen Stärken und Einsatzbereichen. Doch welcher passt zu Ihrer Anwendung?
Wir vergleichen die drei Serien, zeigen reale Einsatzszenarien und erklären, was der Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) für Ihre Energiebilanz bedeutet.
TCX-Serie: wenn Platz, Schnelligkeit und Einfachheit zählen
Kühlleistung: 4-90 kW
Die TCX-Serie richtet sich an Betriebe mit definiertem Kühlbedarf, zum Beispiel in Laboren, kleinen Produktionslinien oder bei Lasertechnologie. Besonders dort, wo wenig Platz vorhanden ist oder schnelle Inbetriebnahme gefragt ist, spielt TCX seine Vorteile aus.
- Plug and Play Konzept: alles integriert
- Robustes Design für Innen und Außenaufstellung
- Elektronikon Steuerung mit Fernzugriff
Das Plug and Play Design mit integriertem Tank und Pumpe ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme, ohne langwierige Installation. Durch die robuste Konstruktion funktioniert die Serie auch bei Außentemperaturen bis -20 Grad.
Warum praktisch?
Wer, z.B. einen neuen Laserschneider installiert, kann die TCX einfach danebenstellen, anschließen und loslegen, ohne externe Kühlkreise oder zusätzliche Hydraulik.
TCS-Serie: Energieeffizienz für den Dauerbetrieb
Kühlleistung: 190-610 kW
Die TCS-Serie ist der ideale Partner für Unternehmen, die hohe Kühlleistungen rund um die Uhr benötigen, wie z.B. in Spritzgussfertigung, Metallverarbeitung und Lebensmittelindustrie.
- SEPR-Werte 5,8 – 6,3
- EC-Ventilatoren, flüsterleise und sparsam
- Flexibel konfigurierbar mit Hydraulikmodulen
Dank ihrer Multiscroll-Kompressoren-Technologie und exzellenten Teillastregelung erreicht die TCS SEPR-Werte bis 6,3, weit über den EU-Mindestanforderungen.
Warum praktisch?
In einer Kunststoffspritzerei mit 24/7 Betrieb, reduziert eine TCS-Einheit den Energieverbrauch spürbar, ohne Leistungseinbußen bei Teillast oder Schwankungen im Produktionsplan.
TCA-Serie: Flexible, modular und mit Free-Cooling
Kühlleistung: 55-228 kW
TCA kombiniert klassische Kälteerzeugung mit moderner Free Cooling Technologie, besonders effektiv in Rechenzentren, Automatisierungstechnik, OEM-Anwendungen oder in Produktionsstätten in gemäßigten Klimazonen.
- Bis zu 40% Energieeinsparung möglich
- Hybrider Betrieb für maximale Jahresenergieeffizienz
- Optional mit adiabatischer Vorkühlung
Mit einem Hybridmodus, der Kältemaschine und Free-Cooling kombiniert, lassen sich bis zu 40% Energie sparen. Dazu kommen optionale adiabatische Vorkühlung.
Warum praktisch? Realbeispiel aus der Praxis:
In einemmittelständischen Automatisierungsbetrieb in Niedersachsen, der über das Jahr hinweg hohe interne Wärmelasten produziert, kommt die TCA-Serie mit Free-Cooling-Funktion zum Einsatz.
Dank der häufigen Außentemperaturen unter 15 Grad kann das System an über 2.000 Betriebsstunden jährlich vollständig ohne Kompressor laufen. Der Energieverbrauch sinkt um bis zu 35%, gleichzeitig reduziert sich der Verschließ an mechanischen Komponenten deutlich, was langfristig auch die Wartungskosten minimiert.
SEPR-Faktor: Der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit
Der sogenannte Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) zeigt, wie effizient eine Anlage über ein ganzes Betriebsjahrhinweg arbeitet. Anders als herkömmliche Werte wie EER oder COP berücksichtig SEPR reale Lastprofile und Klimabedingungen.
Je höher der SEPR-Wert, desto weniger Stromkosten, bei gleicher Leistung.
Vergleich auf einen Blick:
Serie
|
Typischer SEPR
|
Nutzen
|
TCX
|
5,0 – 5,6
|
Erfüllt EU-Vorgaben günstig im Betrieb |
TCS
|
5,8 – 6,3
|
Hocheffizient, besonders bei Dauerlast
|
TCA
|
5,0 – 5,2
|
Spart besonders durch Free-Cooling
|
Durch den hohen Jahreswirkungsgrad bieten diese Serien nicht nur technische Sicherheit, sondern auch konkrete Vorteile bei den laufenden Kosten, ein klarer Faktor bei der Entscheidung für eine wirtschaftliche Kälteanlage.
Welche reale Einsparung bringt ein energieeffizienter Chiller im Vergleich zu einem konventionellen Modell?
Am Beispiel des TCS 230 A HAT (SEPR 6,17) gegenüber einem herkömmlichen Modell mit einem SEPR von 5,00 ergibt sich bei einer thermischen Last von 200 kW und einem Strompreis von 0,25 €/kW in Deutschland eine Jährliche Ersparnis von:
66.445 kWh Strom
16.612 € Betriebskosten
25,61 Tonnen CO₂-Äquivalent

F-Gase-Verordnung & SEPR: Warum 2027 ein Wendepunkt für Kältemaschinen ist
Ab 2027 gelten in der EU neue Vorschriften für den Einsatz von Kältemitteln. Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck industrieller Kühlung deutlich zu senken. Für Hersteller wie Atlas Copco bedeutet das: Nur noch Produkte mit niedrigem GWP (Global Warming Potential) sind zukunftsfähig.
Was ist neu?
- Neu installierte Kaltwassersätze mit einer Kälteleistung >12 kW, dürfen nur noch Kältemittel mit einem GWP < 750 verwenden.
- Für Kaltwassersätze mit einer Kälteleistung <12 kW muss der GWP < 150 sein.
Was bedeutet das für Atlas Copco?
Atlas Copco reagiert mit einer klaren Produktoffensive:
- Die neue TCX AG-Serie (ab Juni 2025) nutzt R32 (GWP 675), ideal für kompakte Anwendungen.
- Die TCS-Serie wird erweitert: mit Leistungsbereichen von 110 bis 610 kW und dem besonders klimafreundlichen R454B (GWP 467).
- Die neuen Atlas Copco Serien kombinieren niedriges GWP mit hohem SEPR-Wert und erfüllen damit nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch die wirtschaftlichen Erwartungen moderner Industrieunternehmen.
Qualität muss nicht teuer sein: Jetzt günstig kaufen oder beraten lassen
Alle Serien von Atlas Copco sind über unseren Shop erhältlich: technisch ausgereift, energieeffizient und kostenfreundlich in der Anschaffung;
Ob Plug-and-Play, Dauerbetrieb oder Free-Cooling, jede Serie hat ihre Stärken. Mit dem richtigen SEPR-Wert und einem fairen Preis, entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Kältelösung.
Jetzt kaufen, beraten lassen oder unsere Experten kontaktieren. Wir helfen, die richtige Kälte für Ihren Einsatzbereich zu finden.