Differenzdrucksensor für Druckluft: Mit Sensorik zur optimierten Druckluftanlage

Posted by Daniela Brouwer on 18.03.2025 14:19:15

In unserer Blogserie zur Druckluftmessgeräten und Sensoren haben wir bereits die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Volumenstrommessgeräten und Taupunktsensoren als festintegrierte Bestandteile der Druckluftverteilung besprochen. In diesem Artikel soll es nun um den Differenzdrucksensor gehen.
Wie die meisten Verfahren zur Analyse der Druckluftversorgung bietet der Differenzdrucksensor eine Möglichkeit zum Monitoring des Druckluftsystems. Insbesondere kann der Differenzdrucksensor den Betriebsdruck an unterschiedlichen Stellen im Druckluftsystem überwachen.

Er dient dazu,  langfristig Kosten zu sparen, indem beispielsweise dauerhafter Druckverlust vermieden wird. Er bietet aber auch die Möglichkeit, die Funktionstüchtigkeit unterschiedlicher Komponenten des Druckluftsystems zu monitoren und so die Verfügbarkeit des Energieträgers Druckluft für industrielle oder handwerkliche Prozesse zu sichern.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Differenzdrucksensor ist, wann und wie er eingesetzt wird, welche Messwerte er liefert und was Abweichungen dieser Werte bedeuten.

Was ist ein Differenzdrucksensor?

Ein Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied zwischen zwei Punkten im Druckluftsystem  und gibt diesen als Wert in Pascal (Pa) oder bar an.
Anders als ein herkömmlicher Drucksensor, der nur den Druck an einer Stelle erfasst, kann der Differenzdrucksensor den Druckunterschied an verschiedenen Punkten überwachen. Wird zwischen den beiden Punkten eine nicht erklärbare Differenz erkannt, kann dies auf ein plötzlich aufgetretendes Problem hinweisen.

Ein Beispiel: Bei der Überwachung eines Abschnitts der Druckluftleitung kann eine Druckdifferenz auf Schäden in der Leitung, bzw. Leckagen hinweisen.

Handbuch neue Auflage bestellen

Wann sollte man einen Differenzdrucksensor einsetzen?

Der Differenzdrucksensor kommt immer dann zum Einsatz, wenn sichergestellt werden muss, dass der Betriebsdruck im Druckluftsystem konstant gehalten werden muss. Besonders bei komplexer Druckluftverteilung stellt festinstallierte Sensorik ein System zur Früherkennung von Defekten oder Funktionsstörungen dar. Dies ist immer dann vorteilhalft, wenn ein konstanter Druck für Prozesse benötigt wird oder wenn eine Druckabweichung einen Defekt im System aufdecken soll.


Typische Anwendungen sind:

  • In Kompressoranlagen: Der Sensor überwacht den Differenzdruck im Kompressorsystem, um eine gleichbleibende Leistung sicherzustellen und vorzeitigen Verschleiß zu verhindern.

  • In Rohrleitungen: Ein Differenzdrucksensor hilft, Blockaden oder Leckagen zu identifizieren, indem er den Druckunterschied an verschiedenen Punkten im Druckluft-Rohr misst.

  • Druckluftfiltration: Hier überwacht der Sensor den Druckunterschied vor und nach der Filterinstallation. Ein hoher Differenzdruck kann auf einen verschmutzten, verstopften Filter hindeuten und einen Hinweis auf die Funktionstüchtigkeit des Filters geben.

Kennen Sie schon unser inttelligentes System Smartlink Sensor?. Es kann natlos in ihr Druckluftverteilsystem integriert werden. So werden durch proaktive Signale Störungen oder Abweichungen direkt transparent dargestellt. Lassen Sie sich gerne beraten. Starterpakete ab 995 Euro.

 

 

Was bedeuten Abweichungen der Messwerte?

Abweichungen des Differenzdrucks von den Normalwerten können auf unterschiedliche Probleme im System hinweisen:

  • Abweichung nach oben (erhöhter Differenzdruck): Ein hoher Differenzdruck zeigt an, dass der Luftstrom durch eine Blockade oder eine Verstopfung behindert wird. Bei Filtern könnte dies eine starke Verschmutzung oder Verstopfung anzeigen, die den Luftdurchsatz einschränkt. In Rohren kann ein erhöhter Differenzdruck auf eine Verengung oder einen Schaden hindeuten. Auch in Kompressoranlagen kann ein zu hoher Differenzdruck auf ineffizienten Betrieb oder mechanische Probleme hinweisen.
  • Abweichung nach unten (verminderter Differenzdruck): Ein niedriger Differenzdruck kann auf ein Leck im System oder eine unzureichende Luftversorgung hindeuten. In Kompressoren zeigt ein zu niedriger Differenzdruck, dass der Kompressor möglicherweise nicht genug Luft liefert, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten.

Webinar, Grundlagen der Drucklufttechnik

Der Differenzdrucksensor als Teil eines Smarten Druckluftsystems

  • Automatisierungspotenziale: Der Differenzdrucksensor kann in ein automatisiertes Überwachungssystem integriert werden, das bei kritischen Abweichungen Alarm schlägt oder das System in einen sicheren Zustand versetzt. Dies hilft dabei, potenzielle Probleme sofort zu erkennen und zu beheben.
  • Integration in bestehende Systeme: Moderne Differenzdrucksensoren bieten Schnittstellen wie Modbus oder IO-Link, die eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Steuer- und Überwachungssysteme ermöglichen. Dadurch können Sie die Messwerte in Echtzeit überwachen und die Effizienz der gesamten Anlage steigern.

Weitere Artikel über Druckluftsensorik

 

Topics: Druckluft Kompressor, Druckluftmessgeräte

Kostenlose Webinare

In 30 Minuten zu mehr Fachwissen mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Drucklufttechnik.

zu den kostenlosen Webinaren

Jetzt unseren Blog als Newsletter abonnieren.