Druckverlust: Definition, Gründe und Lösungen

Posted by Marie Kaiser on 28.02.2025 13:25:00

Sie betreiben einen oder mehr Kompressoren und fragen sich, warum Ihr Kompressor weniger Druckluft liefert? Dann sind Sie hier genau richtig. Heute dreht sich alles rund um das Thema Druckverlust. Wir erklären, was unter dem Begriff Druckluftverlust verstanden wird, wie er entsteht und wie man ihn so gering wie möglich halten kann.

👉🏽Das Wichtigste in Kürze zum Thema Druckverlust:

Druckverlust ist ein häufiges Problem in Druckluftsystemen, das zu einer verminderten Effizienz und höheren Energiekosten führen kann. Der Artikel erklärt:

  • dass Druckverlust die Differenz zwischen dem eingestellten Druck an der Maschine (Eingangsdruck) und dem tatsächlichen Arbeitsdruck (Ausgangsdruck an der Abnahme) ist.
  • Druckdifferenz entsteht durch Reibungen innerhalb der Druckluftleitungen und anderen Komponenten des Kompressors. Es wird zwischen Wandreibung, die durch die Reibung zwischen der Rohrinnenwand und der Druckluft entsteht, und innerer Reibung, die durch die Beweglichkeit der Druckluft selbst verursacht wird, unterschieden.
  • Weitere Ursachen für Druckverlust sind Verwirbelungen an Armaturen, Strömungshindernisse in verzweigten Rohrsystemen und Leckagen

Was ist Druckverlust?

Strömt Druckluft durch Druckluftleitungen oder andere Komponenten des Kompressors, treten unvermeidbare Energieverluste auf. Die dabei entstehende Druckdifferenz zwischen zwei definierten Punkten in der Regel die zwischen dem eingestellten Druck an der Maschine (Eingangsdruck) und dem tatsächlichen Arbeitsdruck (Ausgangsdruck) bezeichnet man als Druckverlust. Auch der Begriff Druckabfall wird häufiger als Synonym für Druckverlust benutzt. Wie Sie vielleicht bereits erahnen, entsteht der Druckverlust durch die Reibungen mit einzelnen Bauteilen Ihrer Druckluftanlage. Je länger die Rohrleitungen, und je verzweigter diese sind, desto höher ist der Anteil des Druckverlusts. Doch wussten Sie, dass man hier zwischen zwei Reibungsarten unterscheidet? Lesen Sie im nächsten Abschnitt, wie Druckverlust in Druckluftanlagen entsteht.

Haben Sie Fragen oder Ideen?   Wir sind für Sie da!


Wie entsteht Druckverlust?

Energie kann sowohl durch Wandreibungen als auch innere Reibungen entstehen. Was das genau für Ihre Druckluft bedeutet, erklären wir Ihnen jetzt: Wenn Druckluft in Form von Gasen durch Druckluftleitungen strömt, kommt es unweigerlich zu Reibungen zwischen der Rohrinnenwand und der Druckluft selbst. Diese Art von Reibungseffekt bezeichnet man im Fachjargon als Wandreibung. Ein weiterer Reibungseffekt ist die sogenannte innere Reibung. Physikalisch gesehen entstehen innerhalb der Druckluft (Fluid) aufgrund der Beweglichkeit der Fluide eine innere Reibung. Je schneller die Druckluft durch die Rohrleitungen strömt, umso größer ist der innere Reibungseffekt der Druckluft.

Weitere Gründe von Druckverlust

Druckverlust entsteht durch Verwirbelungen in der Druckluft, die besonders an Armaturen hervorgerufen werden, die letztlich Strömungshindernisse darstellen. Diese Verwirbelungen beinhalten zwar kinetische Energien, transportieren diese aber makroskopisch betrachtet nicht durch die Rohrleitung, sondern verbleiben sozusagen an Ort und Stelle.

Wie bereits eingangs erwähnt, bestehen Rohrsysteme nicht nur aus einem einzigen geraden Rohr, sondern enthalten meist mehrere Rohrleitungen und Rohrbögen. Jedes einzelnes Bauteil z.B. Verzweigungen, Erweiterungen, Ventile etc. haben Druckverluste zur Folge.


Wie kann man Druckverlust erkennen?

Der direkte Vergleich zwischen dem Eingangsdruck und Arbeitsdruck gibt Aufschluss darüber, wie hoch die Differenz ist. Der Einbau von Druckluftmessgeräten gibt ihnen permament Aufschluss über den Zustand Ihrer Druckluftversorgung.

Sie möchten mehr erfahren? Dann nehmen Sie doch gerne an unserem kostenlosen Online-Seminar teil. Während des Seminars erfahren Sie alles rund um die Themen Druckluftqualität, Druckluftmenge und eventuelle Schwachstellen wie Leckagen in Ihrem Druckluftnetz. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung aufgezeigt.

Anmeldung Webinar Leckagemessung

 

Wie kann man Druckverlust berechnen?

Nicht selten werden hierzu auch extra entwickelte Tools verwendet, die zu einer genauen Berechnung des Druckverlustes führen. Gerne bieten wir Ihnen zur Berechnung ein von uns kostenlos zur Verfügung stehendes Tool an.

Sie möchten lieber mit einem Experten sprechen?

Wir bieten Messungen an. Gemeinsam mit einem unserer Druckluft-Experten lassen sich Leckagen auffinden und beseitigen – ganz nach dem Motto „Leckagen im Druckluftnetz professionell aufspüren und beseitigen“.

Wir helfen Ihnen gern! Kontaktieren Sie uns jetzt

 
Was ist Druckverlust?
Druckverlust bezeichnet die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck in einem Druckluftsystem. Diese Differenz entsteht durch Energieverluste, die beim Strömen der Druckluft durch Leitungen und Komponenten auftreten 
Wie entsteht Druckverlust? 
Druckverlust entsteht durch Reibungen innerhalb der Druckluftleitungen. Es gibt zwei Hauptarten von Reibungen: Wandreibung, die durch die Reibung zwischen der Rohrinnenwand und der Druckluft verursacht wird, und innere Reibung, die durch die Beweglichkeit der Druckluft selbst entsteh
Welche weiteren Gründe gibt es für Druckverlust?
Zusätzlich zu den Reibungen können Verwirbelungen an Armaturen, Strömungshindernisse in verzweigten Rohrsystemen und Leckagen Druckverlust verursachen. Jedes Bauteil wie Verzweigungen, Erweiterungen und Ventile trägt zum Druckverlust bei.
Was sind Leckagen und wie entstehen sie? 
Leckagen sind ungewollte Luftverluste in Druckluftsystemen, die überwiegend im letzten Drittel des Verteilnetzes auftreten. Sie entstehen häufig an Schläuchen, Kupplungen, Zylindern und Wartungseinheiten
Wie kann man Druckverlust und Leckagen minimieren? 
Um Druckverlust zu minimieren, sollten die Rohrleitungen so kurz und gerade wie möglich gehalten werden. Außerdem sollten unnötige Armaturen und Verzweigungen vermieden werden. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Druckluftanlage können ebenfalls helfen, Druckverlust zu reduzieren. Zur Minimierung von Leckagen sollten hochwertige Dichtungsmaterialien und Druckluftsensoren verwendet sowie regelmäßige Inspektionen und Ultraschallmessungen durchgeführt werden
Warum ist es wichtig, Druckverlust und Leckagen zu minimieren? 
Druckverlust und Leckagen führen zu einer verminderten Effizienz der Druckluftanlage und erhöhten Energiekosten. Durch die Minimierung dieser Faktoren kann die Leistung der Anlage verbessert und die Betriebskosten gesenkt werden

Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Topics: Seminare und Druckluftwissen, Kompressortechnik

Kostenlose Webinare

In 30 Minuten zu mehr Fachwissen mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Drucklufttechnik.

zu den kostenlosen Webinaren

Jetzt unseren Blog als Newsletter abonnieren.