Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger für die Mobilität der Zukunft. Besonders im Schwerlastverkehr (Busse, LKWs und Nutzfahrzeuge) bietet Wasserstoff gegenüber batterieelektrischen Lösungen entscheidende Vorteile: hohe Reichweiten, kurze Tankzeiten und keine lokalen Emissionen. Die Technologie gewinnt auch bei PKWs an Bedeutung, vor allem dort, wo schnelle Betankung und lange Distanzen relevant sind.
Doch hinter jeder reibungslosen Betankung steckt eine hochkomplexe Infrastruktur. Und mittendrin arbeitet ein Bauteil, das selten im Rampenlicht steht, aber alles zusammenhält: der Wasserstoffkompressor – das Herzstück einer jeden H₂‑Tankstelle.

Die Rolle des Kompressors: Unsichtbar, aber unverzichtbar
Ein Wasserstoffkompressor verdichtet das Gas von einem niedrigeren Druckniveau (typischerweise 20 bis 300 bar) auf die für die Fahrzeugbetankung erforderlichen Hochdruckniveaus. Für Busse und LKWs liegt dieser bei 350 bar, während PKWs mit einem Druck von 700 bar betankt werden. Ohne diese Kompression ist keine Betankung möglich. Der Kompressor liefert den Druck dazu in Speicher, die typischerweise bei 500 bar und 900 bar betrieben werden.
Der Kompressor ist somit nicht nur ein technisches Bauteil, sondern die Voraussetzung für den Betrieb der gesamten Tankstelle. Er nimmt direkten Einfluss auf die Tankgeschwindigkeit, die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der Anlage.
Die H2Y‑Kompressoren von Atlas Copco wurden entwickelt, um genau an dieser kritischen Stelle maximale Performance, Effizienz und Sicherheit zu liefern – und sich dabei nahtlos in bestehende H₂‑Infrastrukturen einzufügen.

Technologie, die den Unterschied macht
Damit Wasserstofftankstellen wirtschaftlich und zuverlässig betrieben werden können, braucht es Kompressoren, die flexibel auf unterschiedliche Betriebsmodi reagieren. Genau hier setzt die H2Y‑Serie an:
- Modulares Plug & Play-Design: Containerisierte Einheiten mit allen Komponenten (Kompressor, Kühler, Steuerung, Sicherheitssysteme) für eine einfache Installation und Wartung.
- Variable Inlet Pressure (VIP): Passt sich dynamisch an schwankende Eingangsdruckbedingungen an – ideal für Trailerentladung oder variierende Versorgungsszenarien.
- Variable Piston Performance (VPP): Synchronisierung mit den Produktionsraten von Elektrolyseuren für maximale Effizienz und geringere Betriebskosten.
- Ölfreie Verdichtung: Schutz vor Verunreinigungen – entscheidend für die Qualität des Wasserstoffs in Brennstoffzellen und eine zuverlässige Fahrzeugbetankung.
- Sicherheitsfeatures: Gas- und Flammendetektoren, Notabschaltung, explosionsgeschützte Ventilatoren und SIL-Level-Komponenten für höchste Betriebssicherheit.
- Skalierbarkeit ab Werk: Dank modularem Konzept können die Tankstellen flexibel an die Kapazität angepasst werden. Dies unterstützt die Betreiber von Tankstellen, Flottenkunden oder Bushöfen bei der Skalierung der Wasserstoff-Betankungen. Somit kann das Kompressor-Konzept immer an die notwendigen Begebenheiten angepasst werden.
Warum sich Qualität bei H2-Kompressoren auszahlt
Ein zuverlässiger Kompressor ist der größte Hebel für die Wirtschaftlichkeit einer H2-Tankstelle. Die H2Y-Booster liefern:
- Betrieb rund um die Uhr mit minimalem Wartungsaufwand
- Hohe Energieeffizienz durch intelligente Steuerung und hydraulische Verdichtung
- Schnelle Verdichtung auch bei stark schwankendem Eingangsdruck
- Maximale Sicherheit dank integrierter Überwachungssysteme und Leckage-Management
- Langlebigkeit durch hochwertige Materialien (z. B. Edelstahl SS316L)
- Planbare Skalierung durch modulare Erweiterungen, wenn die Kapazität steigen soll
- 100 % ölfreie Verdichtung: bewährtes Konzept, dass eine Verunreinigung des Wasserstoffs verhindert und aktiv überwacht
Die Technologie, die Wasserstoff in Bewegung bringt
Die H2Y-Kompressoren setzen auf hydraulisch angetriebene Kolbenverdichtung. Das heißt: Ein präzise geregelter Hydraulikdruck bewegt Kolben, die das Gas in mehreren Stufen verdichten. Die Vorteile: kontinuierliche, effiziente und vibrationsarme Kompression – ideal für sensible Anwendungen wie Brennstoffzellenfahrzeuge und für Betreiber, die auf leisen, stabilen und wartungsarmen Betrieb setzen.
Flexibel für jede H2-Infrastruktur
Die H2Y‑Serie passt sich Ihrer Infrastruktur an:
- Tankstellen mit hohem Durchfluss: Für Bus‑Depots, LKW‑Hubs und Flotten mit enger Taktung und kurzen Standzeiten.
- Trailerabfüllung & -entladung: Optimal, wenn H2 per Trailer angeliefert oder verteilt wird
- Virtuelle Pipelines: Trailerbefüllung zur Versorgung von Bulk-Kunden im Mittelstand. So wird die Energiewende auch für kleinere Unternehmen realisierbar.
Die modulare Bauweise ermöglicht, die Kapazität Schritt für Schritt zu erweitern – perfekt für wachsende Nachfrage und Investitionssicherheit.
Fazit
Der Kompressor ist mehr als ein Bauteil: Er ist die Voraussetzung dafür, dass Wasserstoffmobilität im Alltag funktioniert. Mit der richtigen Technologie sichern Sie hohe Verfügbarkeit, kurze Betankungszeiten, niedrige Betriebskosten und maximale Sicherheit.
Die H2Y‑Kompressoren wurden genau dafür entwickelt: verlässlich, effizient, skalierbar und bereit für die Anforderungen moderner H2‑Infrastrukturen.
Zusammen mit starken Partnern im Anlagenbau kann Atlas Copco nahezu jede Herausforderung im Bereich der Wasserstoff-Verdichtung und der jeweiligen Anwendung meistern.